|
|
|
Methode zum Auffinden und Identifizieren von elemeantaren Linienobjekten (z.B. Strecken, Kreisbögen). Zielsetzung der Hough-Transformation ist das Finden vorgegebener geometrischer Strukturen (Referenzstrukturen) in einem (segmentierten) Bild. Es wird geprüft, ob einzelne Segmente der Referenzstruktur ähnlich sind. Als geometrische Strukturen kommen z.B. Geraden, Kreise, Ellipsen, aber auch beliebige andere Formen in Frage. Eine wesentliche Eigenschaft der Hough-Transformation ist ihre Robustheit. Damit ist gemeint, dass die im Bild auftretnden Strukturen der Referenzstruktur nicht gleich sein müssen, sondern durch Rauschen oder systematische Fehler gestört sein können. Die Hough-Transformation ist auch erfolgreich einsetzbar, wenn die zu detektierenden Strukturen teilweise verdeckt, also nicht vollständig sind. Man kann daher von einer Rekonstruktion geometrischer Strukturen nach Maßgabe einer Referenzstruktur sprechen. Im vorliegenden Fall werden sowohl Rechteck-Konturen als auch flächenhaft gegebene Kreise erkannt. Dabei ist es wichtig, dass alle Elemente die gleiche Farbgebung besitzen. Allgemeine Berechnung: Beispiele: |